Wie lange geht die Pubertät
Die Pubertät ist eine Zeit des Wandels und der Entwicklung, die den Übergang von der Kindh...
Kaum ein Thema spaltet die Elternschaft mehr, als das Thema Windelentwöhnung. Wie geht man das am besten an? Wann ist der richtige Zeitpunkt und in welchem Alter sollten die Kinder auf die Toilette gehen? Mit Druck ab der Geburt schon üben - Oder vielleicht ganz entspannt angehen, frei nach dem Motto: Das wird schon irgendwann von selbst?
Wir haben euch in diesem Beitrag die nützlichsten Fakten, Tricks und Tipps zusammengefasst.
Es gibt einige Eltern die schwören darauf, dass man am besten ab der Geburt bis zum 4/5 Lebensmonat anfangen sollte, die Babys windelfrei zu erziehen.
Das bedeutet, sie achten vermehrt auf die Gestiken und Mimik, und halten ihr Baby über Toilette, Badewanne oder Waschbecken ab, sobald sie erkennen das ihr Nachwuchs muss. Das spart Windeln – also bares Geld - und schont die Umwelt.
Allerdings sollten einem die folgenden Punkte bewusst sein:
Andere Eltern warten bis sie merken, dass der Nachwuchs Lern- und Aufnahmefähig wird. Sobald die Kinder die ersten Sätze verstehen und umsetzen – Zum Beispiel „Hol den Ball“ oder „Such deinen Schnuller“ – ist die Wahrscheinlichkeit viel höher das sie bei den ersten Töpfchen-Versuchen mitmachen und Spaß daran haben.
Dieser Zeitpunkt wann die Kinder aufnahmefähig sind für kleine Anweisungen, ist bei allen Kindern unterschiedlich, liegt in der Regel aber zwischen dem ersten und zweiten Geburtstag.
Windelfrei können die Kleinen also theoretisch schon kurz nach der Geburt sein, der Töpfchengang erfolgt jedoch erst wesentlich später.
Statistisch gesehen sind die Kinder im Schnitt mit 30 Monaten trocken, oftmals sind es Mädchen 2-3 Monate früher als Jungs.
Fürs Training oder Üben ist das erste was man beachten muss, das richtige Equipment zu kaufen.
Für die ganz kleinen Mäuse gibt es tolle Töpfchen in verschiedenen Looks, vielleicht sogar mit einer Lieblingsbuch Figur drauf? Dann macht das nutzen des Töpfchens gleich doppelt Spaß. Die Töpfchen sind so niedrig, dass selbst die kleinsten bequem darauf sitzen und sich ausprobieren können. Mittlerweile gibt es sogar kleine Mini Toiletten die Geräusche machen zum animieren der Kinder.
Für die Kleinkinder gibt es Toilettensitze, die man auf der normalen Toilette befestigt. Oftmals werden sie geklemmt oder sogar festmontiert und lassen sich dann bequem mit hochklappen oder einfach abnehmen und zur Seite stellen. Die Aufsätze sind so konzipiert, dass das Loch noch etwas kleiner ist, sodass die Kinder dort nicht durchfallen, wenn sie sitzen.
Außerdem verbessert sich damit auch der Sitzkomfort den gerade die Kleinen noch brauchen um den Spaß an der Sache nicht so schnell zu verlieren.
Praktisch ist auch, dass das Geschäft direkt in der Toilette landet und man es nicht wie bei einem Töpfchen auskippen und säubern muss.
Und wenn ihr ein großes Bad und Platz habt und eure Kinder schon laufen/klettern können und älter sind, könnt ihr auch eine Toilettenaufsatz mit Leiter benutzen.
Das spornt die Kinder zusätzlich an, da sie dort alleine hochklettern können und wie auf einem großen Thron sitzen. Praktisch ist außerdem, dass die Kinder das schnell allein machen können und nicht immer Mama oder Papas Hilfe brauchen. Das einzig unpraktische daran, man muss es immer wieder abbauen und verstauen und so ein Gestellt nimmt leider etwas Platz weg.
Ihr seht also, dass Alter der Windelfreiheit ist sehr variabel.
Macht euch und euren Kleinen keinen Stress und falls ihr euch irgendwann immer noch Gedanken macht ob alles so altersgemäß klappt, sprecht mit eurem Kinderarzt darüber. Dieser kann euch sagen, ob oder was normal ist und euch bestenfalls beruhigen.
Die Pubertät ist eine Zeit des Wandels und der Entwicklung, die den Übergang von der Kindh...
Hier sind einige Tipps, wie man einem Kind die Zeitumstellung auf die Sommerzeit erklären kann:...
Der Stimmbruch ist ein natürlicher Teil der Pubertät für Jungen. Es ist eine Phase, i...
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.